Wissenschaft
Eine der häufigsten Fragen neben der Funktionsweise von EMS Training ist, ob seine Wirksamkeit wissenschaftlich untersucht wurde. Da EMS seit über 50 Jahren im Sport verwendet wird, gibt es zahlreiche Studien und Forschungsartikel zu diesem Thema. Besonders Sporttherapeuten und Spitzensportler schätzen EMS Training als eine wertvolle Methode zur Unterstützung des Trainings. Es gibt viele Studien, die sich mit den möglichen Vorteilen von EMS Training befassen.

Folgende Studien befassen sich mit dem Einsatz von EMS und liefern interessante Einblicke in mögliche Anwendungsbereiche:
- Porcari, J., Ryskey, A., & Foster, C. (2018): In dieser kontrollierten Untersuchung wurden Unterschiede zwischen EMS-Trainierenden und einer Kontrollgruppe analysiert. Die Autoren beschreiben Hinweise auf positive Veränderungen in Muskelaktivierung und weiteren Trainingsparametern. Hier geht es zur Studie.
- Anderson, A. G., Murphy, M. H., Murtagh, E., & Nevill, A. (2006): In dieser kontrollierten Untersuchung wurden zwei Gruppen miteinander verglichen – eine absolvierte ein Trainingsprogramm mit EMS, die andere ohne. Beide Gruppen trainierten über denselben Zeitraum mit identischem Trainingsplan. Während bei beiden Gruppen Verbesserungen in bestimmten Körperwerten festgestellt wurden, zeigten sich in der EMS-Gruppe im Durchschnitt stärkere Veränderungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass EMS eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Training ist. Hier geht es zur Studie.
- Porcari, J. P., Miller, J., Cornwell, K., Foster, C., Gibson, M., McLean, K., & Kernozek, T. (2005): In dieser kontrollierten Untersuchung wurden zwei Gruppen miteinander verglichen: Eine Gruppe nutzte über acht Wochen ein EMS-Trainingsprogramm für die Bauchmuskulatur, die andere diente als Kontrollgruppe. Die Teilnehmenden der EMS-Gruppe führten regelmäßig Sitzungen durch. Die Ergebnisse zeigten, dass sich in dieser Gruppe im Durchschnitt stärkere Veränderungen in Bereichen wie Muskelaktivität und wahrgenommenem Körpergefühl ergaben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass EMS-Training eine sinnvolle Unterstützung im Rahmen eines Trainingskonzepts sein kann. Hier geht es zur Studie.
- Mester, J., Nowak, S., Schmithüsen, J., Kleinöder, H., & Speicher, U. (2008): In dieser kontrollierten Untersuchung wurden verschiedene Trainingsformen – mechanisch, elektrisch (EMS) und kombiniert – hinsichtlich ihrer Wirkung auf kraftdiagnostische Parameter analysiert. Über einen längeren Zeitraum hinweg trainierten die Teilnehmer in Gruppen mit unterschiedlichen Reizarten. Die Auswertung zeigte, dass insbesondere durch die Kombination aus mechanischer und elektrischer Stimulation im Durchschnitt stärkere Verbesserungen bei Parametern wie Kraftentwicklung erzielt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass EMS gezielt als unterstützendes Trainingsmittel eingesetzt werden kann. Hier geht es zur Studie.
- Ballantyne, E., & Donne, B. (1999): In dieser kontrollierten Untersuchung wurden zwei Gruppen miteinander verglichen – eine trainierte über mehrere Wochen mit einem EMS-Bauchmuskeltrainer, die andere nicht. Vor und nach dem Zeitraum wurden vergleichbare Messwerte erhoben. Während in der Kontrollgruppe keine nennenswerten Veränderungen festgestellt wurden, zeigte die EMS-Gruppe im Durchschnitt deutliche Fortschritte in Kraft und Ausdauer. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass EMS gezielt zur Trainingsunterstützung eingesetzt werden kann. [Ballantyne, E., & Donne, B. (1999). Effects of neuromuscular electrical stimulation on static and dynamic abdominal strength and endurance in healthy males. Sports Sciene, 431]
Diese Studien stellen nur einen kleinen Einblick in die bisherige Forschung dar. Darüber hinaus gibt es viele weitere wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von EMS im Trainingskontext beschäftigen. Als Teil unseres Engagements unterstützen wir die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema EMS.