EMS-Training im Check: die Wirkung auf deine Muskulatur
EMS-Training ist eine beliebte Methode, mit der du deine körperliche Aktivität ergänzen kannst. Besonders Personen mit wenig Zeit oder dem Wunsch nach einem strukturierten Trainingsablauf finden mit EMS einen neuen Ansatz für Bewegung im Alltag.
Aber wie lassen sich die Veränderungen durch das EMS-Training wahrnehmen? Und was zeigen bisherige Erfahrungswerte?
Verschiedene Studien, unter anderem der Deutschen Sporthochschule Köln, haben sich mit den Effekten von EMS-Anwendungen beschäftigt. Dabei wurden über mehrere Wochen hinweg Teilnehmende begleitet, die regelmäßig EMS-Impulse in ihre Trainingsroutine integriert haben.
In der Auswertung wurde festgestellt: Viele Teilnehmer haben innerhalb weniger Wochen subjektive Unterschiede wahrgenommen, beispielsweise in Bezug auf Muskelaktivierung oder persönliche Leistungswahrnehmung. Somit wird EMS-Training individuell unterschiedlich erlebt und der Verlauf hängt stark von Faktoren wie Trainingshäufigkeit, Ausgangsniveau und Lebensstil ab.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass EMS eine sinnvolle Ergänzung zum Training sein kann.

Wie funktioniert die Muskelaktivierung durch EMS?
Muskelaktivität entsteht durch Kontraktionen, also das Anspannen und Entspannen der Muskulatur. EMS setzt nun genau dort an: Durch gezielte Impulse von außen werden deine Muskelgruppen aktiviert.
Eine regelmäßige Nutzung von EMS bezieht sich auf etwa zwei- bis dreimal pro Woche. Gelingt dir diese Routine, kannst du Schritt für Schritt ein strukturiertes Bewegungsprogramm aufbauen. Im Freizeitsport wird EMS entweder als eigenständige Einheit oder zur Ergänzung des bestehenden Trainings gesehen.
Was bewirken die elektrischen Impulsen in deiner Muskulatur?
Das Konzept der elektrischen Impulse bildet die Grundlage des EMS-Trainings. Die Impulse können gezielte Muskelkontraktionen auslösen – ähnlich wie beim Heben von Gewichten. Der Unterschied ist allerdings, dass die Reizsetzung bei EMS von außen über Elektroden erfolgt und nicht durch die eigene Bewegung.
Diese gezielte Ansteuerung ermöglicht es, dass bestimmte Muskelgruppen bewusst aktiviert werden können, unabhängig von der tatsächlichen Bewegung. Bodify-Nutzer empfinden dies als eine flexible Möglichkeit, um ihre körperliche Aktivität individuell zu gestalten.
Die folgenden Punkte geben dir einen weiteren Einblick hinter das EMS-Konzept. So lässt sich ein genaueres Bild davon machen, wie du deine Trainingsroutine mit EMS erweitern kannst:
EMS kann eine flexible Trainingsoption in deinem Alltag sein
In einem vollgepackten Alltag ist es nicht immer leicht, Zeit für Bewegung zu finden. Das EMS-Training wird als zeiteffiziente Methode wahrgenommen, um körperliche Aktivität gezielt in deinen Tagesablauf zu integrieren.
Wir empfehlen die kurzen Einheiten von 25 Minuten zwei- bis dreimal Mal pro Woche durchzuführen. Die Anwendung erfolgt zuhause und benötigt keine langen Vorbereitungszeiten, was viele Nutzer als besonders alltagstauglich empfinden.
In welchem Tempo? Das bestimmst du allein.
Mit EMS kannst du einzelne Muskelgruppen aktivieren
Viele klassische Trainingsmethoden legen den Fokus auf Ausdauer oder ganzheitliche Bewegung. Doch wer bestimmte Muskelgruppen gezielter aktivieren möchte, sucht oft nach ergänzenden Methoden. Und hier kommt das EMS-Training ins Spiel.
Mit den Bodify-Trainern lässt sich die Anwendung individuell auf Körperbereiche wie Bauch, Beine, Arme oder Po ausrichten. Durch die gezielte Platzierung der jeweiligen Trainer können diese Bereiche bewusst angesprochen und aktiviert werden. So kannst du deinen Trainingsschwerpunkt selbst bestimmen.
Auch im professionellen Trainingsumfeld kommt EMS zum Einsatz. Hier dienen die Trainer häufig als Ergänzung zu bestehenden Programmen oder zur Unterstützung bestimmter Reize.
Ob zur Unterstützung von Bewegungsroutinen, für eine alltagstaugliche Anwendung zu Hause oder als neue Trainingsmethode: EMS bietet Flexibilität und lässt sich individuell an deine persönlichen Ziele anpassen.
Durch gezielte Reise entsteht die Muskelaktivierung
Beim EMS-Training werden Impulse gezielt eingesetzt, um Muskelkontraktionen auszulösen. Diese Reize können zu einer erhöhten Muskelanspannung führen, ähnlich wie bei aktiver Bewegung. Für viele Bodify-Nutzer stellt dies eine intensive, aber kontrollierbare Form der Muskelaktivierung dar.
So kann EMS eine passende Möglichkeit sein, Bewegung gezielt in deinen Alltag zu integrieren. Flexibel und ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen.