🚚 DHL Lieferung innerhalb 36 Stunden

Effektivität von EMS-Training: Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien

Immer mehr Menschen suchen nach einer effektiven Alternative zu herkömmlichen Trainingsformen. EMS-Training gewinnt daher sehr schnell an Beliebtheit.

Und das auch völlig zu Recht, denn die Vorteile überzeugen. Schon nach kurzer Zeit können erste Ergebnisse wahrgenommen werden. EMS-Training ist eine effiziente Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern und das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

Für viele ist es die Lösung, auf die sie lange gesucht haben. Denn es sorgt für eine neue Form der Bewegung und Fitness im Alltag.

Bringt das EMS Training wirklich etwas? Und hält es, was es verspricht?

Um das herauszufinden, gibt es eine Vielzahl von Studien, die die Wirkung von EMS und die Effizienz des Trainings genau getestet haben. So findet man auch heraus, ob EMS Training für einen selbst die richtige Wahl ist und was man sich hiervon wirklich versprechen kann.

Was steckt hinter EMS Training?

EMS ist eine Trainingsmethode, die effektiv in den Alltag integriert werden kann. Bereits 25 Minuten pro Einheit reichen aus, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Kombiniert mit klassischem Fitnesstraining und einer ausgeglichenen Ernährung kann EMS bis zu 2–3 Mal pro Woche genutzt werden, um die Trainingsziele optimal zu unterstützen.

Das soll ein guter Ansatzpunkt für mehr Motivation sein und das EMS Training setzt nun genau hier an.

Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass die Anzahl der Personen, die mit EMS trainieren, deutlich zugenommen hat. Auch viele Athleten und Sportler integrieren diese Methode in ihr Training, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und von den Vorteilen gezielt zu profitieren.

Die Folge? Die Anzahl der EMS Studios in Deutschland und die Bekanntheit von Bodify EMS ist stark gestiegen.

Um zu verstehen, ob das EMS Training wirklich etwas bringt, muss man zunächst die Hintergründe der Fitness Methode kennen.

Was passiert mit dem Körper, wenn man EMS Training absolviert?

EMS-Stimulation erfolgt durch einen niederfrequenten Strom, welcher als Impuls an deine Muskeln weitergegeben wird. So werden deine motorischen Nerven angesprochen, die sich infolge von Muskelkontraktionen zusammenziehen.

Die Folge ist, dass die Muskeln an Muskelmasse gewinnen, was zu einer Steigerung von Kraft und Muskelstärke führt.

 

Jetzt Einkaufen

Studien mit erfahrenen Sportlern

EMS-Training hat sich zudem aus dem medizinischen und Reha-Umfeld in den Spitzensport verlagert. Das bezeugt die Wirkung der Methode fast schon von allein.

Damit aber noch nicht genug, denn als Unterstützung für eine der Studien des EMS Trainings haben nun auch Athleten wie Usain Bolt die Fitness Methode getestet.

Auch der FC Bayern München hat im Rahmen einer Studie des Deutschen Sportverbandes erkannt, welche Auswirkungen die Technologie auf Leistung, Kraft und Geschwindigkeit haben kann.

Genau diese Studie hat nun auch die klare Verbesserung bei einer Vielzahl von Maßnahmen bei Profisportlern gezeigt, einschließlich einer Verbesserung der Sprintzeit von Eishockeyspielern über 10 m um 4,8 Prozent.

Auch in der Sportart des Schwimmens wurde das EMS Training getestet. Beim Freestyle-Schwimmen nach dem EMS-Training war eine Verbesserung um 1,3 Prozent in 25 m-Zeit sichtbar.

Für das EMS Training sind genau diese Studien von Vorteil. Durch den Test an erfahrenen Sportlern kann man genau erkennen, wie effektiv das Training mit EMS ist.

Was sagen die Studien?

Aufgrund der immer steigenden Beliebtheit des EMS Trainings haben nun auch Universitäten und andere Institute begonnen, die neue Trainingsmethode zu testen.

So beispielsweise das Institut für Medizinische Physik der Universität Erlangen. In dieser Studie der Experten aus Franken wurde das EMS Training genau untersucht und die Technik bewertet.

Im Fokus stand vor allem, wie gut das Training die Muskeln wirklich aufbauen und stärken kann.

Der Leiter der Studie der Universität Erlangen betont, wie überraschend das Ergebnis war. Die Kraft der Muskeln konnten durch das EMS Training in nur 12 Wochen um 30 Prozent gesteigert werden. Die Muskeln wurden so durch die elektrischen Impulse klar angeregt und sind nach der Testphase deutlich aktiver, als zuvor.

In Erlangen ging es aber nicht nur um den reinen Test von EMS Training an sich, sondern auch um den Vergleich mit anderen Sportübungen. Ein Themenbereich, der auch für dich sehr interessant sein könnte. Schließlich ist eine der häufigsten Fragen, ob denn das EMS Training effektiver ist, als eine herkömmliche Trainingsweise.

Hiermit ist beispielsweise ein Workout im Fitnessstudio gemeint. Um dies herauszufinden wurde ein EMS Training mit einem klassischen HIIT Workout verglichen und separat getestet.

Über mehrere Wochen hinweg machte eine Gruppe 30 Minuten pro Woche EMS und eine andere Gruppe eine Stunde HIIT pro Woche. Das Ergebnis war überraschend: beide Trainingsmethoden haben deutliche Verbesserungen in der Muskelfestigkeit hervorgebracht.

10,5 Prozent für HIIT und 12 Prozent für EMS – somit ist klar, dass EMS Training hier vorne liegt. Die Uni Erlangen betont jedoch, dass EMS zwar schneller effektiver ist, als man es von herkömmlichen Trainingsmethoden gewöhnt ist, aber dennoch auch mit einem Workout zu dem Ziel kommen kann.

EMS hat somit Vorteile, die verlockend sind.

Auch die Universität Bayreuth hat sich an den Studien zu EMS Training beteiligt. Die Universität hat bereits im Jahr 2002 einen Versuch durchgeführt, bei dem 49 Personen mit Rückenschmerzen 10 Anwendungen mit elektrischer Ganzkörpermuskelstimulation absolviert hatten.

Das Ergebnis war eine klare Reduktion der Beschwerden bei 88,7 % der Anwender. Bei 38 % war eine sehr starke Reduktion der Schmerzen zu spüren und bei 41,9 % eine leichte Reduktion.

Das hat bereits früh bewiesen, dass das EMS Training vor allem bei gesundheitlichen Beschwerden eine passende Lösung ist. Aus diesem Grund fand das EMS Training auch in dem Bereich der Physiotherapie früh seinen Platz.

Eine weitere Studie des EMS Trainings der Universität in Bayreuth beschäftigt sich mit dem Vergleich von EMS Training. Ist die Methode wirksam? Wie kommt EMS Training an?

Bei 134 Personen wurden die Effekte der elektrischen Ganzkörpermuskelstimulation mit einer Kontrollgruppe von 10 Personen verglichen.

Die Ergebnisse es EMS Training zeigten klar und deutlich, dass sich die Kraft der Muskeln um 12,2 % erhöhen ließ. Nach Ende der Testphase hat auch die Kraftausdauer um 69,3 % zugenommen. Ein weiteres Ergebnis war die Reduktion des Körperumfangs.

Steigerung von Stärke und allgemeiner Fitness

EMS bringt also eine stärkere Muskelkraft und hilft bei der Steigerung von Stärke und der allgemeinen Fitness.

Dennoch gibt es auch Grenzen. Denn die Technologie kann zwar beim Abnehmen und beim Aufbau von Muskeln und Kraft helfen, aber einige Einschränkungen gibt es dennoch. So kann das EMS Training nicht die Koordination verbessern oder die Ausdauer optimieren. Am besten kann man das Training daher mit anderen Übungen kombinieren und ein umfangreiches Programm entwickeln.

Auch Probleme mit dem Herz-Kreislauf geht man erst besser mit einem ganz normalen Workout an. EMS Training hat also Einschränkungen, wie jede Workout Routine auch.

Und das ist vielleicht der Punkt, der das EMS Training so stark charakterisiert. EMS ist nicht nur für Spitzensportler und Hochmotivierte gedacht, die es nutzen möchten, um ihre Leistung zu verbessern. EMS-Training ist für jeden relevant.

Für viele bietet EMS-Training die Möglichkeit, Sport auf eine neue Weise für sich zu entdecken. Mit Bodify lässt sich das Training effektiv und von zuhause aus durchführen. EMS erweitert das Verständnis von Fitness und Sport und ist definitiv einen Versuch wert. Denn eines steht fest: Es hält, was es verspricht.

Weitere Blog Beiträge:
👉 EMS | Erfahrungen einer jungen Mutter
👉 Muskelaufbau mit EMS | Erfahrungen EMS zu Hause
👉 Geballte Motivation - der Bodify Bauchtrainer Max